Veranstaltungsprogramm “Aguntum” 2023

 

Aguntum_Veranstaltungsprogramm_2023

Ostereiersuche am Ostermontag

„Ostereiersuche am Ostermontag“ im Museum Aguntum und Archäologischen Park

FAMILIENNACHMITTAG AM OSTERMONTAG

Ostereiersuche im Park
Malwerkstatt im Museum
Führungen „Feste feiern im alten Rom“.
Montag, 10. April 2023
13.00 – 16.00 Uhr

Am Ostermontag öffnet das Museum Aguntum und der archäolgische Park zum ersten Mal in dieser Saison seine Pforten. Im archäologischen Park startet eine Ostereiersuche (mit Suchrätsel), während man in einer Malwerkstatt im Museum seine schönsten Osterbilder selbst malen kann.
Für die Großen gibt es um 14.00 und 15.00 Uhr Führungen zum Thema
„Feste feiern im alten Rom“ mit Kulturvermittler Hannes Rohracher.
Preis: Erwachsene € 9,-/Kinder 7,-

Anmeldung erbeten an office@aguntum.at oder 04852/61550.
Das Café-Restaurant „Taverna“ hat auch am Ostermontag geöffnet.

Aguntum wird Romanschauplatz und Theaterbühne

Das Mädchen von Aguntum

Das Mädchen von Aguntum

 

Im Jahre 1933 wurde bei Grabungsarbeiten in Aguntum die Reliefdarstellung einer Frau mit Spiegel und Krug – das Mädchen von Agunt – entdeckt. Aus einem grobkörnigen Marmorblock regionaler Provenienz herausgemeißelt, wurde das Artefakt vor der Westmauer eines nicht vollständig freigelegten Bauwerks unweit der frühchristlichen Grabkapelle aus circa 60 cm Tiefe geborgen. Archäologen datieren den Fund auf das 2./3. Jahrhundert. Dem Grabungsbericht zufolge lag die Reliefplatte direkt neben einem Marmorblock mit der nicht veredelten, trapezförmigen Rückseite nach oben. Diese hatte wohl als Trittstein einer Türschwelle sekundäre Verwendung erfahren.

Von Archäologen wird das Mädchen von Agunt, es zeigt ein Mädchen in norischer Tracht mit einem Handspiegel und einem Krug in den Händen, primär als Toilettdienerin beschrieben. Lange Zeit gehörte das Relief zum Bestand der archäologischen Sammlung auf Schloss Bruck (Lienz), die 2011 zugunsten der strategischen Neuausrichtung für das Museum Aguntum aufgelöst worden ist. Im selben Jahr, am 3. August 2011, kam das Mädchen von Agunt schließlich nach Aguntum zurück. Und im Jahre 2020 wurde das Relief mit dem Mädchen von Agunt zum Tiroler Objekt des Monats März gekürt.

Dass diese junge Frau auf einem Grabdenkmal verewigt wurde, muss tiefere Gründe haben!
Welche, versucht das Trio Iny Klocke, Elmar Wohlrath und Alfred Meschnigg herauszufinden, wenn sie in den kommenden Jahren dem Mädchen von Agunt einen historischen Roman und ein Theaterstück widmen. Der Kärntner Theaterregisseur Alfred Meschnigg konnte das Bestsellerautorenpaar Iny Klocke und Elmar Wohlrath (bekannt unter dem Pseudonym INY LORENTZ) dafür gewinnen einen Roman über das sogenannte „Mädchen von Aguntum“ zu schreiben. Im Juli 2020 besuchten Iny Lorentz, gemeinsam mit Meschnigg, die Römerstadt Aguntum und widmeten ihre Aufmerksamkeit der marmornen Reliefplatte mit dem Abbild des Mädchens von Aguntum, sowie der Historie rund um die ehemals römische Stadt Aguntum.

Für das „Mädchen von Agunt“ hat Alfred Meschnigg eine Bühnenfassung erarbeitet, die ab September 2023 an jenem Ort zur Uraufführung gebracht wird, an dem das wunderschöne Relief gefunden wurde.

Uraufführung am Fr 8. September 2023
Aufführungen: 10., 13.-17., 20.- 24., 28., 29. September – jeweils ab 20:30 Uhr.

Osttiroler Museumstage

OSTTIROLER MUSEUMSTAG in AGUNTUM

 

LESUNG
CHRYSOTHEMIS‘ GESANG
Inge Pedarnig liest aus dem Werk ihres Mannes Josef Pedarnig

Sonntag, 21. Mai um 11.00 Uhr im Atriumhaus MUSEUM AGUNTUM

Chrysothemis‘ Gesang“ spannt einen zeitlichen Bogen von der griechischen Antike bis in die Neuzeit und setzt eine geographische Klammer von Mykene über Delphi bis Paestum in Italien. Die Erzählung verwebt Mystik und Reales in eine tragische und emotionale Geschichte über das Leben, die Liebe und den Kampf von Generationen.

Eintritt freiwillige Spenden

Anschießend laden wir zu einem kleinen Umtrunk
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Osttiroler Kulturnetzwerk www.osttiroler-kulturnetzwerk.at
Foto: Nikolaus Pedarnig

Auf den Pfaden der Römer in Osttirol / Osttiroler Kulturspur

Auf den Pfaden der Römer in Osttirol / Osttiroler Kulturspur

 

Kulturgeschichte zu vermitteln, ist ein großes Anliegen der Osttiroler Kulturspur. Auf einer gemeinsamen Kulturwanderung lässt sich das geschichtliche Erbe der Römer besonders eindrucksvoll sehen, spüren und nachvollziehen.
Ausgehend von der einzigen Römerstadt Tirols, Aguntum, wandern wir mit einer behördlich akkreditierten Wanderführerin durch den Dölsacher Anger zur Kapelle in Görtschach, weiter über den Mühlensteig nach Gödnach und hoch zur Ruine Walchenstein. An ausgewählten Stationen erfahren wir mehr über Geschichte und Landschaft. Von Stronach zurück nach Aguntum geht es optional über den Römerweg, mit dem Bus oder privat organisierter Fahrgelegenheit.
Einheimische und Gäste sind herzlich eingeladen!

Datum:           17. Juni 2023, 8.30 Uhr
Treffpunkt:  Vor dem Museum Aguntum
Dauer: Gehzeit für die gesamte Runde ca. 6 Std. Wem die ganze Runde zu lang ist, kann um ca. 10.15 Uhr bei der Kapelle in Görtschach in die Wanderung einsteigen.

Mitzubringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Jause und Getränk, Sonnenschutz
Teilnahme: kostenlos
Anmeldung erforderlich unter: r.unterguggenberger@osttiroler-kulturnetzwerk.at

Flyer Kulturwanderung

Schaugrabungen

Schaugrabungen

 

19. Juli 2023 und 2. August 2023

jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr

Im Rahmen von „Schaugrabungen“ bieten wir interessierten Menschen jeden Alters Einblicke in die aktuellen Ausgrabungsarbeiten. Grabungsleiter Dr. Martin Auer, Archäologe der Universität Innsbruck, präsentiert auch so manches Rätsel und stellt die Praxis der archäologischen Arbeitsweisen vor.


Treffpunkt: Im Grabungsgelände unter der Beschattung

Eintritt frei 

 

Anmeldung erbeten!

KINDER-SOMMER-UNI

Kinder-Sommer-Uni

 

24. – 28. Juli 2023
Jeweils von 9.00 – 12.00 Uhr (Vormittagsworkshop) und 13.00 – 16.00 Uhr (Nachmittagsworkshop)

Die Kinder-Sommer-Uni ist eine Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch und eine Kooperationsveranstaltung mit der Jungen Uni Innsbruck. Die Veranstaltung „Kinder-Sommer-Uni“ will gemeinsam mit Wissenschaftler:innen im Rahmen von vielfältigen Workshops Kindern und Jugendlichen, die es “wissen wollen”, Freude an Wissenschaft und Forschung vermitteln und Neugierde wecken.

24. Juli 2023 Lego WeDo 2.0 Roboter bauen und mit iPads programmieren mit Andreas Bellony (8 – 12 Jahre)
25. Juli 2023 Wasserphänomene mit Brigitte Eckle (10 – 14 Jahre)
26. Juli 2023 Steinzeit Percussion Workshop mit Michael Praxmarer (8 – 14 Jahre)
27. Juli 2023 Was wächst da auf der Mauer…. mit Susanne Gewolf (8 – 12 Jahre)
28. Juli 2023 Schaugrabung für Kids mit Martin Auer (8 – 14 Jahre)
Die Workshops sind am Vormittag und Nachmittag dieselben. Ausgenommen Lego WeDo 2.0 (Vormittag = Anfänger / Nachmittag = Fortgeschrittene)

Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Universität Innsbruck (Junge Uni). https://www.uibk.ac.at/jungeuni/kindersommeruni
Kosten: € 4,-
Anmeldung erforderlich!

Spielfeld Kultur

Spielfeld Kultur

 

7. – 11. August 2023
Kreativcampus für junge Menschen von 6 bis 16

Alle Informationen unter https://www.spielfeldkultur.com

Malnachmittage

Markttage in Aguntum

MARKTTAGE IN AGUNTUM

 

18. – 20. August 2023 
Freitag 14:00-18:00 Uhr
Samstag & Sonntag 10:00-18:00 Uhr

 

Die “Markttage in Aguntum” finden heuer zum 1. Mal statt und sollen ein fixer Bestandteil des Aguntiner Kultursommers werden. Über 12 Kunsthandwerksstände bieten Töpfer- und Keramikwaren, Schmuck & Räucherwerk, Kräuter & Seifen, Kunst & Gewebtes an und werden von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm begleitet. Mit den “Markttagen” soll die Tradition der antiken Märkte wiederbelebt werden. Weinverkostung, Muschelessen u.a. Köstlichkeiten aus dem Süden runden das Programm ab. Die “Markttage” finden im Archäologischen Park in Aguntum statt.

 
PROGRAMM

Freitag, 18. August 2023
9:00 Uhr  Wanderung: “Wege der Römer”
14:00 Uhr  Mitmachwerkstatt: “Töpfern wie im alten Rom”
15:30 Uhr  Schauwerkstatt: “Vom glühenden Eisen zum
Gebrauchsgegenstand”
17:00 Uhr  Sonderführung: “Götter, Menschen & Heroen”
19:00 Uhr  Weinverkostung im Atriumhaus
21:00 Uhr  Fackelwanderung durch den Archäologischen Park

Samstag, 19. August 2023
10:00 Uhr  Kräuterwanderung im Park
11:00 Uhr  Sonderführung: “Begraben will ich Cäsar, nicht ihn preisen”
11:00 Uhr  Schauwerkstatt: “Vom glühenden Eisen zum
Gebrauchsgegenstand”
14:00 Uhr  Mitmachwerkstatt: “Römische Körperpflege”
15:30 Uhr  Mitmachwerkstatt: “Töpfern wie im alten Rom”
16:30 Uhr  Mitmachwerkstatt: “Der antike Steinmetz”
17:00 Uhr  Sonderführung: “Kaiser Claudius – der Gründer Aguntums”

Sonntag, 20. August 2023
10:00 Uhr  Kräuterwanderung im Park
11:00 Uhr  Mitmachwerkstatt: “Töpfern wie im alten Rom”
11:00 Uhr  Sonderführung: “Das Who is Who der Antike”
14:00 Uhr  Mitmachwerkstatt: “Römische Körperpflege”
15:30 Uhr  Mitmachwerkstatt: “Der antike Steinmetz”
17:00 Uhr  Sonderführung: “Mithras, Merkur und Mänaden”

 

Markttage in Aguntum

WERKSTÄTTEN & WANDERUNGEN

 

TÖPFERN WIE IM ALTEN ROM
Elisabeth Krassnitzer führt uns in die Kunst der Keramik ein und zeigt uns Techniken, wie sie schon im alten Rom verwendet wurden. Gemeinsam kreieren wir Gefäße und Gebrauchsgegenstände aus Ton, die anschließend gebrannt und mit nach Hause genommen werden können.

VOM GLÜHENDEN EISEN ZUM GEBRAUCHSGEGENSTAND
In der Schmiedevorführung zeigt uns Eduard Moser, wie glühendes Eisen zu verschiedenen Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens verarbeitet wird. Der Meisterbetrieb der in Dölsach seinen Sitz hat, lässt sich fast bis ins Mittelalter zurückverfolgen und hat seine Ursprünge in Schloss Lengberg.

DER ANTIKE STEINMETZ
Steinmetz Benedikt Fundneider schafft Einblicke in eines der ältesten Handwerksberufe. Unter seiner Anleitung wird mit Hammer und Meißel der Stein bearbeitet und in die gewünschte Form gebracht. Die entstandenen Arbeiten können anschließend mit nach Hause genommen werden.

RÖMISCHE KÖRPERPFLEGE
Was lehren uns die alten Römer in Sachen Körperpflege? Wie können wir Körperpflegeprodukte der Antike heute noch herstellen und anwenden? Das alles werden wir in diesem Workshop herausfinden. Gemeinsam mit Biologin TEH-Praktikerin Evelyn Brunner stellen wir ein Zahnputzpulver und einen römischen Duftbalsam her.

KRÄUTERWANDERUNG IM PARK
Das Wissen um die Wirkung von Heilkräutern war auch im alten Rom bekannt. Gemeinsam mit der Botanikerin Barbara Brunner erkunden wir im Park von Aguntum allerlei duftende Sommerkräuter, die wir anschließend gemeinsam zu einem schmackhaften Kräuterquark verarbeiten und mit einem herzhaften italienischen Brot den Gästen anbieten.

WANDERUNG “WEGE DER RÖMER”
Vom Museum Aguntum ausgehend wird gemeinsam mit der Tiroler Wanderführerin Petra Rusch die Fauna & Flora am “Wege der Römer” entdeckt, römische Geschichten gelauscht und an geheimnisvollen Plätzen verweilt. Für die geführte Wanderung sollte man Ausdauer & Kondition mitbringen. Dauer ca. 5-6 h. Teilstrecken möglich.

SONDERFÜHRUNGEN & FACKELWANDERUNG
Kulturvermittler Hannes Rohracher führt uns mit seinen Spezialführungen durch die römische Geschichte und begleitet uns auf einer Fackelwanderung durch den Archäologischen Park.

 

KOSTEN & ANMELDUNG

KOSTEN
Kosten pro Werkstatt: € 5,– (inkl. Material)
Kosten für Sonderführungen: € 9,– (inkl. Eintritt ins Museum)
Wanderung “Wege der Römer” € 15,– (Mindestteilnehmerzahl 10)
Weinverkostung im Atriumhaus inkl. Verpflegung € 15,–

TREFFPUNKT
Treffpunkt für alle Werkstätten: Atriumhaus im Archäologischen Park
Treffpunkt für Fackelwanderung, Sonderführungen und Wanderung “Wege der Römer”: Eingang Museum Aguntum

DAUER
Werkstätten &  Kräuterwanderung ca. 1,5 Std
Sonderführungen &  Fackelwanderung ca. 1 Std
Wanderung “Wege der Römer” ca. 5-6 Std

ANMELDUNGEN
unter office@aguntum.at oder Tel: +43 (0)4852 61550

PARKMÖGLICHKEITEN
Geparkt werden kann am Parkplatz beim Museum Aguntum und am Sportplatz der Gemeinde Dölsach (ca. 5 min Gehzeit bis zum Museum Aguntum). Wir empfehlen die Anfahrt mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle Stribach Aguntum).

TAG DES DENKMALS

Tag des Denkmals

 

Sonntag 24. September 2023
Jeweils um 10.00 und 14.00 Uhr Führungen mit Hannes Rohracher

Eintritt frei

Familiensonntage

Familiensonntage

 

jeweils von 14.00 – 16.00 Uhr

An den Familiensonntagen haben Eltern mit ihren Kindern die Möglichkeit, in alte römische Handwerkskunst einzutauchen, diese gemeinsam auszuprobieren und die entstandenen Arbeiten mit nach Hause zu nehmen. Zu Beginn schauen wir uns die Funde in den Vitrinen an und dann geht es an das gemeinsame Tun.


10. April 2023 (Ostermontag): Ostereiersuche im Archäologischen Park

14. Mai 2023: Töpferwerkstatt mit Kathi Schulz

11. Juni 2023: Töpferwerkstatt mit Kathi Schulz

09. Juli 2023: Töpferwerkstatt mit Kathi Schulz

10. September 2023: Die Kunst der Glasbläserei mit Veronika Petutschnig

15. Oktober 2023: Maskenbau mit Benedikt Fundneider

26. Oktober 2023: Töpferwerkstatt mit Kathi Schulz


Kosten: € 9,- (Erwachsene) € 7,- (Kinder) (inkl. Materialien)

Anmeldung erbeten!

Spezialführungen & Museumsabende (bis 20.00 Uhr)

“Spezialführungen & Museumsabende (bis 20.00 Uhr)

 

Jeweils um 17.00 Uhr gibt eine Spezialführung mit Hannes Rohracher

30. Juni 2023 17.00 Uhr   „Götter, Menschen & Heroen“
Die großen Erzählungen und Gründungssagen der Antike

28. Juli 2023 17.00 Uhr   „Begraben will ich Cäsar, nicht ihn preisen“
Die römische Antike im Spiegel der Literatur

18. August 2023 17.00 Uhr   „Kaiser Claudius“
Der Gründer Aguntums im Portrait

22. September 2023 17.00 Uhr   „Das Who is Who im Alten Rom“
Wer waren die Influencer der Römerzeit?
Klatsch & Tratsch der Römerzeit

6. Oktober 2023 17.00 Uhr   „Mithras, Merkus & Mänaden“
Glaube & Aberglaube, Magie & Religion

Kosten € 9,-

Anmeldung erbeten!